Die Idee eines wasserdichten und hoch belastbaren Gartenteichs

Die mineralischen Mörtel von NCT werden bei großen Wasserbauprojekten eingesetzt. Sie werden für den Bau von Trinkwasserreservoirs, Flussdämmen oder großen Absetzbecken in industriellen Kläranlagen verwendet. Sie können aber auch für den Hausgebrauch verwendet werden, z. B. für den Bau von dekorativen Wasseranlagen im Garten. Erfahren Sie, warum sich dies lohnt.
Ausschlaggebend dafür ist die Eigenschaft, dass sie das Wasser innerhalb ihrer eigenen Struktur mineralisieren. Dies ist eine einzigartige Eigenschaft, die gewöhnliche Mörtel nicht besitzen. Bei Letzteren bestehen die Bindemittel nämlich aus organischen oder ölhaltigen Verbindungen wie verschiedenen Zusatzmitteln, Dispersionen und Weichmachern. Deshalb ist die Dauer der Feuchtigkeitsabsorption bei herkömmlichem Beton kürzer.
Bei den mineralischen Mörteln ist das Gegenteil der Fall. Sie bieten eine wesentlich höhere Feuchtesicherheit, wenn das Mauerwerk einer intensiven Wassereinwirkung ausgesetzt ist. Sie eignen sich zum Beispiel hervorragend für den Bau von Brunnen, Schwimmbädern oder Teichen, von denen man erwartet, dass sie jahrzehntelang keine Risse oder Brüche aufweisen und keine schwierigen Reparaturen erfordern.
Warum gewöhnlicher B25-Beton eine kürzere Lebensdauer hat als NCT-Mörtel
Im Allgemeinen wird Beton der Güteklasse B25 für Bauwerke empfohlen, die starker Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Es handelt sich um ein Material, das auf dem Markt weit verbreitet ist und von Bauunternehmen gerne verwendet wird.
Beton dieser Klasse auf einem Abdichtungsuntergrund aus erdölbasierten Materialien, wie Membranen und heißgeschweißtem Filz, garantiert Korrosionsbeständigkeit für mehrere Jahre. Voraussetzung ist natürlich, dass die Abdichtung unter und um den Beton herum ordnungsgemäß geplant und ausgeführt wird. Das ist kompliziert und gleichzeitig lässt die Wirksamkeit einer solchen Abdichtung nach einiger Zeit sehr zu wünschen übrig.
Wenn die organisch-chemischen Weichmacher nach einigen Jahren aus dem Beton entwichen sind, verliert dieser leider seine Dichtigkeit und beginnt, Wasser aufzunehmen. Dieses wiederum füllt die mikroskopisch kleinen Risse in seiner Struktur, die durch die Oxidation entstanden sind.
Infolgedessen dehnt sich das aufgenommene Wasser bei den Temperaturschwankungen im Laufe des Jahres aus und zieht sich zusammen. Dies wiederum führt zur Korrosion des Materials. Die Symptome sind Risse und Abbröckeln des Betons.
Die chemischen Zusatzstoffe im Beton sind eine Art Klebstoff und hemmen die Hydratation von Zement und Kalzium. Im Durchschnitt enthält die Masse eines herkömmlichen Betons oder Mörtels etwa 20 % nicht umgesetzten Zement.
Sobald die Chemie durch den Oxidationsprozess entwichen ist, aktiviert die in den Beton eindringende Feuchtigkeit den Zement, der seinerseits zu hydratisieren beginnt. Dieser Vorgang führt zu einer Volumenvergrößerung. Dadurch entstehen regelmäßige "Keile" in seiner Struktur, die für Risse verantwortlich sind. So können Wasser und Salz leicht bis in die tiefsten Schichten des Baustoffs eindringen und ihn zerstören.
NCT-Technologie arbeitet im Gegensatz zu herkömmlichem Beton mit Wasser
NCT-Mineralmörtel funktionieren völlig anders. Vor allem benötigen sie keine spezielle Unterdämmung im Fundament, also unter den senkrechten Wänden und knapp über der Erdoberfläche. Denn ihre Funktion besteht nicht darin, das Eindringen von Umgebungswasser in das Zentrum der verfestigten mineralischen Masse zu verhindern, sondern es allmählich aufzunehmen, sich im Laufe der Zeit zu verteilen und es schnell zu kristallisieren. So entsteht aus dem Mörtel eine wasser- und salzbeständige Struktur, die physikalische und chemische Eigenschaften wie Naturstein aufweist. Man könnte sagen, dass der verfestigte mineralische NCT-Mörtel zu diesem wird.
NCT-Mörtel bilden in ihrem Inneren ein Netz von Kristallen aus Wasser, das die Bausubstanz nicht schädigt, sondern sie nur verfestigt.
Dazu muss man gleich hinzufügen, dass bei einem Bauwerk, das mit mineralischen NCT-Mörteln errichtet wurde, die Kristallisation horizontal und nicht vertikal erfolgt. Dies wiederum sorgt dafür, dass durch diesen Prozess sowohl die vertikale als auch die horizontale Trennwand in ihrem gesamten Querschnitt verstärkt wird. Die Korrosionsbeständigkeit eines solchen kristallisierten Mörtels beträgt mindestens 30 Jahre.
[Beispiel: Nach dem Auftragen einer Schicht NCT CEM-Mörtel auf einen Ziegelstein mit einer Festigkeit von 2-5 N/mm2 steigt seine Festigkeit nach einigen Wochen auf 15 N/mm2. Sie erhöht sich also um bis zu 300 %. Ein ähnliches Phänomen, das zu einer noch größeren Verstärkung des Materials führt, tritt auf, wenn der mineralische NCT-Mörtel dem Beton zugesetzt wird.
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, warum NCT-Mörtel beim Bau eines Gartenteichs gut funktionieren.